In Deutschland wird Eltern empfohlen, ihr Kind bis zum 6. Lebensjahr mindestens neun Mal gründlich untersuchen zu lassen um die Gesundheit Ihres Kindes zu überprüfen und die altersmäßige Entwicklung festzustellen. Die Krankenversicherungen übernehmen die Kosten dafür. Die erste Vorsorgeuntersuchung, die U1, findet schon direkt nach der Geburt statt. Im wichtigen ersten Lebensjahr des Kindes folgen dann noch fünf weitere Untersuchungen. Später werden die Abstände zwischen den Untersuchungen immer größer. Die letzte Vorsorgeuntersuchung, die U9, ist für das sechste Lebensjahr vorgesehen. Der Kinderarzt protokolliert alle Untersuchungsergebnisse in einem gelben Kinder-Untersuchungsheft.
U1: Nach der Geburt?
Direkt nach der Geburt wird sofort kontrolliert, ob mit dem Kind alles
in Ordnung ist. Diese Aufgabe übernimmt der Arzt bei der Geburt oder
auch die Hebamme. Bei der U1 wird unter anderem der so genannte
APGAR-Index ermittelt. APGAR steht für Atmung, Puls, Grundtonus,
Aussehen und Reflexe. Auch das Geburtsgewicht, der Kopfumfang und die
Körperlänge des Kindes werden gemessen. Falls irgendwelche
Unregelmäßigkeiten auffallen, wird sofort ein Kinderarzt hinzugezogen.
U2: Der erste grosse Check
Zwischen dem und 10. Lebenstag wird das Kind bei der U2 gründlich
untersucht. Die Untersuchung umfasst alle Organsysteme Ihres Kindes.
An der Färbung der Haut kann der Arzt erkennen, ob der Kreislauf gut arbeitet oder ob eventuell eine Neugeborenen- gelbsucht vorliegt. Auch die Sinnesorgane, die Beweglichkeit und das Nervensystem werden jetzt zum ersten Mal beurteilt. Wichtig ist auch die Begutachtung des Skelettsystems: Gibt es Fehlhaltungen? Sind die Hüftgelenke in Ordnung? Zeigen die Gelenke eine normale Beweglichkeit? Um Stoffwechsel- erkrankungen erkennen zu können, wird dem Baby eine kleine Blutprobe entnommen, meistens aus der Ferse.
U3: Gewicht, Gehör, Gelenke
Diese Untersuchung findet in der 4. bis 6. Lebenswoche des Kindes
statt. Bei der U3 wird besonders auf den Ernährungszustand und das
Gewicht des Säuglings geachtet. Die Augenreaktionen werden überprüft
und ein erster Hörtest kann zeigen, ob mit den Ohren alles in Ordnung
ist, z.B. wenn sich das Kind erschrickt, weil der Arzt ein ungewohntes
Geräusch verursacht. Zur U3 gehört auch eine Ultraschalluntersuchung
der Hüften. Dadurch sollen Fehlstellungen dieses Gelenkes entdeckt
werden, die in diesem Alter noch gut behandelt werden können.
U4: Die erste Impfung
Die U4 sollte im 3. oder 4. Monat nach der Geburt durchgeführt werden.
In diesem Alter sollte das Kind schon lächeln, wenn es ihm gut geht.
Säuglinge beginnen in dieser Phase, die ersten Laute von sich zu geben
und die Finger zum Spielen zu benutzen. Die meisten können sich auch
schon kurz aus der Bauchlage aufrichten und ihren Kopf gerade halten.
Daneben stehen bei der U4 die ersten Impfungen an.
U5: geistige Entwicklung
Das Kind ist jetzt sechs bis sieben Monate alt. Wie bei allen
Vorsorgeuntersuchungen steht wieder die Frage im Vordergrund, ob es
sich altersgemäß entwickelt. Kann es schon mit den Händen greifen?
Stützt es sich gut ab, wenn man es auf den Bauch legt? Kann es
vielleicht sogar schon sitzen? Der Arzt wird das Sehvermögen prüfen,
ebenso wie das Gehör. Besonderes wichtig sind bei der U5 die
Fortschritte der geistigen Entwicklung. Der Arzt wird das Kind genau
beobachten. Es sollte gut auf Reize reagieren und neugierig auf seine
Umgebung sein. Thema des Gespräches kann auch die Ernährung sein, z.B.
die Umstellung auf die erste feste Kost.
U6: zweisilbige Wörter
Das Kind ist jetzt etwa ein Jahr alt, die U6 ist für den zehnten bis
zwölften Monat vorgesehen. Der Arzt wird hier die Sprachentwicklung des
Kindes prüfen. Gibt es schon die ersten zweisilbigen Laute von sich?
Dada, Mama, Papa? Um zu prüfen, ob das Kind schon feinere Bewegungen
beherrscht, wird zum Beispiel nach dem Pinzettengriff gefragt.
Einjährige Kinder sollten kleine Gegenstände mit Daumen und
Zeigefinger, also wie mit einer Pinzette, greifen und aufheben können.
U7: Sätze aus zwei Wörtern
Seit der letzten Untersuchung ist ein Jahr vergangen, die U7 findet im
21. bis 24. Monat statt. Jetzt wird überprüft, ob das Kind gut laufen
kann oder Probleme dabei hat, sich zu bücken oder aufzurichten. Neben
der körperlichen Untersuchung stehen auch bei der U7 wieder die
Sinnesorgane im Vordergrund. Die Kinderärzte untersuchen, ob das Kind
richtig sehen und hören kann, wie es spricht und wie es Gesprochenes
versteht. Die meisten 2-Jährigen können schon kleine Sätze sprechen –
auch wenn sie oft nur aus zwei Wörtern bestehen. Nach der U7 ist für
zwei Jahre keine weitere Vorsorgeuntersuchung eingeplant. Bei Problemen
sollte natürlich auch zwischendurch der Kinderarzt aufgesucht werden.
U8: körperliche Fertigkeiten
Das Kind ist jetzt dreieinhalb bis vier Jahre alt und hat sich seit der
letzen Vorsorgeuntersuchung stark weiterentwickelt. Bei der U8 wird es
wie immer von Kopf bis Fuß untersucht, dieses Mal ist auch eine
Urinprobe vorgesehen. Besonders aufmerksam kontrolliert der Arzt wieder
die Wirbelsäule, das Becken und die Beine. Die Kinder müssen bei der U8
auch einiges vorführen: Auf einem Bein stehen, im Stehen für zehn
Sekunden die Augen schließen, ohne dabei zu wackeln. Vielleicht müssen
sie auch versuchen, einen Knopf zuzumachen; auch das sollte ein Kind in
diesem Alter schon können. Die meisten Kinder können jetzt erkennbare
Formen wie ein Viereck oder ein Kreuz malen. Weiterhin wird geklärt, ob
das Kind ganze Sätze sprechen kann. Kennt es seinen Nachnamen? Ist es
fähig, sich zu konzentrieren? Wird es schon selbstständig und kann sich
zum Beispiel allein an- und ausziehen? Das Milchgebiss des Kindes ist
in diesem Alter mit 20 Zähnen vollständig. Daher richtiges Zähneputzen
üben.
U9: Schulreife
Bald kommt das Kind in die Schule, die U9 ist für die Zeit nach dem 5.
Geburtstag eingeplant. Bei dieser letzten Vorsorge- untersuchung im
Kindesalter wird das Kind nochmals gründlich untersucht. Wie bei allen
Untersuchungen wird auch jetzt noch einmal die Körperlänge gemessen und
das Gewicht ermittelt. Der Blutdruck wird überprüft, und der Urin wird
untersucht. Auch die körperliche und geistige Entwicklung, die
Beweglichkeit, das Sehen, Hören und Sprechen werden begutachtet. Jetzt
wird auch das Sozialverhalten immer ausgeprägter. Hat das Kind Freunde,
mit denen es spielt? Mag es Rollenspiele? Mit der U9 endet die Serie
der Kontrollunter- suchungen, die für alle Kinder in Deutschland
empfohlen wird. Das gelbe Kinder-Untersuchungsheft, das das Kind seit
der Geburt begleitet hat, ist jetzt voll.
Die Jugendgesundheitsuntersuchung
Für Kinder bzw. Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren gibt es
eine weitere Vorsorgeuntersuchung, sie wird manchmal U10 oder J1
genannt. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung steht dabei
im Vordergrund, Störungen der seelischen Entwicklung oder des
Sozialverhaltens bei den Jugendlichen zu erkennen. Im Mittelpunkt der
Untersuchung steht ein ausführliches Gespräch mit dem Kind, in dem
viele Themen angesprochen werden, die für das Erwachsenwerden wichtig
sind: Sexualität, Empfängnisverhütung, AIDS, Zigaretten, Alkohol,
Drogen, Ernährung, Leistungsdruck in Schule und Beruf, Loslösung vom
Elternhaus und vieles mehr.